Wir bei EDUCA SWISS unterstützen grundsätzlich jede anerkannte Aus- oder Weiterbildung, die zum Erreichen eines Berufsziels notwendig ist und den Berufseinstieg ermöglicht und erleichtert. Doch es gibt spezifische Fälle, die man individuell betrachten muss.
Tipps & Tricks
Kategorien:
- Events
- News
- Tipps & Tricks
Wie sieht der Prozess bei EDUCA SWISS aus?
Unsere Stiftung EDUCA SWISS fördert Bildungsprojekte durch eine kostenlose Finanzierungsberatung und bei Bedarf durch Vermittlung von privaten Bildungsdarlehen, die nach der Ausbildung zurückbezahlt werden müssen. Hierbei streben wir einen nachhaltigen und ganzheitlichen Ansatz an, weshalb sich die Zusammenarbeit mit uns entlang eines spezifischen Prozesses entwickelt:
Wie fülle ich meinen Finanzplan auf Educaplan aus?
Der Finanzplan ist Teil des dreiteiligen Prozesses auf educaplan. In einer Schritt-für-Schritt-Anleitung erklären wir dir, wie du ihn richtig ausfüllst.
Was ist ein Betreibungsregisterauszug und wo erhalte ich diesen?
Als Beweis dafür, dass du deine Rechnungen bezahlst und keine Schulden hast, wird oft ein Betreibungsregisterauszug verlangt. Aber was ist das ganz genau? Wir erklären es dir!
Was muss ich bei einem Stipendienantrag beachten?
Keine Ahnung, wie man einen Stipendienantrag stellt? Wir geben dir eine Hilfestellung wie man dabei am besten vorgeht. Zudem findest du hier einen Überblick, welche Stellen du angehen kannst.
Was kostet ein Bildungsdarlehen bei EDUCA SWISS?
Hier findest du die Übersicht aller Gebühren und Zinsen. Als Stiftung wollen wir dir die günstigste Möglichkeit bieten, dein Bildungsprojekt mit Darlehen zu finanzieren. Es gibt keine weiteren Kosten – versprochen!
Auflistung der verschiedenen kantonalen Stipendienrechner
Der Antrag für staatliche Stipendien ist zeitintensiv, deshalb lohnt es sich vorab abzuklären, ob man überhaupt Anrecht auf ein Stipendium hat. Der Stipendienrechner berechnet aus deinen persönlichen Angaben, ob du die benötigten finanziellen Voraussetzungen für ein Stipendium mitbringst.
Geldprobleme während deines Studiums?
Einer der meistgenannten Gründe für einen Studienabbruch in der Schweiz sind Geldprobleme. Nicht alle Studierenden können neben der Ausbildung genügend Geld verdienen, um sich über Wasser zu halten. Und nicht alle können sich auf ihre Familie verlassen. Das Geld sollte aber kein Grund für einen Studienabbruch sein.