News und Events

Auf einen Blick alle wichtigen News, Events und Tipps & Tricks von EDUCA SWISS.

KV-Praktikum/ Lehrfortsetzung KV 3. Lehrjahr

Dienstleistung und Administration EFZ bei einer Stiftung (NPO/NGO) ab Sommer 2024

EDUCA SWISS ist die Schweizerische Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung. Wir unterstützen motivierte Menschen bei der Umsetzung ihrer Ausbildung durch kostenlose Begleitung bei der Planung, bei der Budgetierung und durch die Vermittlung von zinsgünstigen Bildungsdarlehen.

Bist du auf der Suche nach einem Praktikum im Bereich Dienstleistung und Administration, um deine KV-Ausbildung erfolgreich abzuschliessen? Du bist motiviert, kontaktfreudig, zuverlässig und verfügst über gute Deutsch- und Englischkenntnisse? Wenn du auch Französisch sprichst, wäre das von Vorteil, ist aber nicht unbedingt erforderlich.

Bei uns erwartet dich eine spannende und vielseitige Lehrzeit in den Bereichen Kundendienst, Administration, Einkauf, Personal, Finanzbuchhaltung und Marketing:

Help us to help you

«EducaShare: Deine Uni, Deine Chance» Herbstaktion mit Gewinnspiel 

Als Teil der EDUCA SWISS Community, möchten wir dich zu unserer Herbstaktion „EducaShare: Deine Uni*, Deine Chance“ einladen. Du weisst bereits, wie sehr uns Bildung und Chancengleichheit am Herzen liegt und wie wir Menschen dabei unterstützen, ihre Ausbildung oder ihr Studium zu finanzieren. Hilf uns, anderen Menschen in einer ähnlichen Situation zu unterstützen.

Vom Pflege- oder Heimkind zur Selbstständigkeit: Chancengleichheit und Bildungsförderung für Careleaver

Careleaver:innen sind junge Menschen, die einen Teil ihrer Kindheit oder Jugend in Institutionen oder Pflegefamilien verbracht haben und sich nun im Übergang in die Selbstständigkeit befinden. Dieser Übergang ist oft schwierig und mit besonderen Hürden verbunden. Während der Durchschnitt der Schweizer Jugendlichen im Alter von 24 bis 25 Jahren das Elternhaus verlässt und den Übergang als fliessend empfindet, stellt dieser Moment für viele Careleaver:innen einen abrupten Einschnitt dar, weil praktisch mit Erreichen von Volljährigkeit und dem Abschluss einer Erstausbildung die involvierten Ämter und Institutionen nicht mehr zuständig sind.  

Private oder öffentliche Schule? chule_EDUCA SWISS hilft

Privatschule vs. öffentliche Schule: Wie entscheide ich mich richtig?


Autor: Abdul, KV-Praktikant EDUCA SWISS

Die Wahl zwischen einer privaten und einer öffentlichen Schule ist eine wichtige Entscheidung. Die Gründe für die Wahl einer Privatschule können vielfältig sein. Jedoch haben beide Schulformen ihre Vor- und Nachteile und es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor du eine Entscheidung triffst.

Wie geht’s weiter nach der Matura, Berufs- oder Fachmatura?

Bald ist es wieder so weit: Die Maturierenden-Messe in Bern findet am 30. März 2023 von 10:00 – 16:00 Uhr statt.

Hier erhalten Maturandinnen und Maturanden zahlreiche Tipps, lernen führende Schweizer Hochschulen kennen und können erste Kontakte mit der Arbeitswelt knüpfen. Zudem werden verschiedene Möglichkeiten für ein Zwischenjahr vorgestellt und hochkarätige Fachvorträge inspirieren dich über deine Studien- und Berufswahl.

EDUCA SWISS ist mit ihrem eigenen Stand mit dabei und berät Interessierte über die zahlreichen Möglichkeiten, wie ein Studium finanziert werden kann. Zudem findet um 15:30 Uhr das Referat von unserer Kommunikationsverantwortlichen Marie Hallmann zum Thema «Was tun, wenn das Geld für die Ausbildung fehlt?» statt.

Klingt spannend? Dann melde dich hier kostenlos für die Messe an.

Bachelor, und dann?

Die Master-Messe ist der November-Event für alle, die sich über ein Masterstudium erkundigen wollen. Die Interessierten erhalten am 16. November 2022 einen Einblick in die 400 diversen Master- und MBA-Studiengänge, die im In- und Ausland angeboten werden. Ausserdem können sich Studierende bei der Studien- und Laufbahnberatung vor Ort beraten lassen. EDUCA SWISS wird auch mit dabei sein, um Studierenden rund um Finanzierung ihres Studiums wertvolle Tipps zu geben. Interessierte können sich bis zum 9. November 2022 kostenlos für die Master-Messe über den folgenden Link anmelden: www.master-messe.ch

Die Akademisierung der Bildung ist ein Mythos

Expertinnen und Experten zeigen sich besorgt um das Schweizer Bildungssystem, weil die Maturitätsquote zu explodieren scheint und dadurch eine zunehmende Akademisierung befürchtet wird. Doch näher betrachtet, ergibt sich ein anderes Bild. Es wird nämlich klar, dass die gymnasiale Maturitätsquote seit 20 Jahren praktisch gleich geblieben ist. Die hohen Zahlen sind auf die Berufsmaturität und nur zu einem geringen Teil auf die Fachmaturität zurückzuführen. Denn die Ausgelernten mit einer Berufsmaturität orientieren sich am Arbeitsmarkt, dessen Ansprüche steigen. Der Arbeitsmarkt verlangt nicht nur mehr Kompetenzen, er ist auch bereit, mehr für höher Ausgebildete zu bezahlen.

Bleibe informiert

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte wichtige Tipps, wie du deine Ausbildung finanzieren kannst.