Auf einen Blick alle wichtigen News, Events und Tipps & Tricks von EDUCA SWISS.
Kategorien:
- Events
- News
- Tipps & Tricks

Privatschule vs. öffentliche Schule: Wie entscheide ich mich richtig?
Autor: Abdul, KV-Praktikant EDUCA SWISS
Die Wahl zwischen einer privaten und einer öffentlichen Schule ist eine wichtige Entscheidung. Die Gründe für die Wahl einer Privatschule können vielfältig sein. Jedoch haben beide Schulformen ihre Vor- und Nachteile und es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor du eine Entscheidung triffst.
Privatschulen haben in der Regel eher kleinere Klassen. Dadurch kann sich der Lehrer individuell auf die Personen einlassen. Diese Schulen bieten oft spezialisierte Lehrpläne an, um den einzelnen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
Öffentliche Schulen sind in der Schweiz vergleichsweise günstig. Sie sind auch oft grösser. Grössere Klassen führen jedoch dazu, dass der Lehrer weniger individuell auf die Schüler eingehen kann. Dies kann zu schlechteren Noten führen.
Die Studiengebühren an öffentlichen Schweizer Hochschulen liegen zwischen CHF 400 und circa CHF 2000 CHF pro Semester. Der Durchschnitt liegt bei CHF 790 pro Semester. (Quelle)
Die Entscheidung zwischen einer privaten und einer öffentlichen Schule hängt von den individuellen Bedürfnissen und den finanziellen Möglichkeiten ab. Möchte man z.B. in eine kleinere Klasse gehen, hat man an einer Privatschule bessere Chancen. Allerdings sind die Ausbildungskosten an einer Privatschule deutlich höher. Daher sollte man sich im Vorfeld informieren und analysieren, ob eine Finanzierung durch eigene Ersparnisse, die Familie oder ein Stipendium möglich ist. Alternativ kann die Ausbildung an einer Privatschule oder öffentlichen Schule auch über ein EDUCA SWISS Bildungsdarlehen finanziert werden.
Meine persönliche Erfahrung mit einer privaten Schule
Ich war auf der Suche nach einer kaufmännischen Lehre für das zweite Lehrjahr, fand aber keine passende Lösung. Es war herausfordernd einen passenden Betrieb zu finden, um die Ausbildung fortzusetzen. Stattdessen wurde ich auf eine private Schule aufmerksam, die eine «schulisch organisierte Grundbildung» anbietet. Ich liess mich beraten, wie ich die Kosten von CHF 30’000 über zwei Jahre in Raten begleichen könnte. Zum Glück habe ich für diese zwei Jahre Stipendien vom Kanton Zürich erhalten. So hatte ich in dieser Zeit keine finanziellen Sorgen. Gut gefallen hat mir auch, dass es keine Aufnahmeprüfungen oder andere Voraussetzungen gab. Die persönliche Beratung hat mich schliesslich überzeugt, dass es eine gute Entscheidung ist. In meiner Klasse waren 18 Schüler und der Lehrer ging auf jeden Kenntnisstand ein. Meine Noten waren etwas besser als in der Berufsschule.

Deine Familie will oder kann die Privatschule nicht finanzieren?
EDUCA SWISS unterstützt grundsätzlich jede volljährige Person. Wichtig ist, dass du in der Schweiz wohnst und ein konkretes Berufsziel hast. Wenn du diese Kriterien erfüllst, dann besteht die Möglichkeit, dass EDUCA SWISS dich bei der Finanzierung von einer Ausbildung auch an einer Privatschule mit Hilfe von Bildungsdarlehen unterstützt. Weitere Informationen findest du hier.

Wie geht’s weiter nach der Matura, Berufs- oder Fachmatura?
Bald ist es wieder so weit: Die Maturierenden-Messe in Bern findet am 30. März 2023 von 10:00 – 16:00 Uhr statt.
Hier erhalten Maturandinnen und Maturanden zahlreiche Tipps, lernen führende Schweizer Hochschulen kennen und können erste Kontakte mit der Arbeitswelt knüpfen. Zudem werden verschiedene Möglichkeiten für ein Zwischenjahr vorgestellt und hochkarätige Fachvorträge inspirieren dich über deine Studien- und Berufswahl.
EDUCA SWISS ist mit ihrem eigenen Stand mit dabei und berät Interessierte über die zahlreichen Möglichkeiten, wie ein Studium finanziert werden kann. Zudem findet um 15:30 Uhr das Referat von unserer Kommunikationsverantwortlichen Marie Hallmann zum Thema «Was tun, wenn das Geld für die Ausbildung fehlt?» statt.
Klingt spannend? Dann melde dich hier kostenlos für die Messe an.

KV-Praktikum/ Lehrfortsetzung KV 3. Lehrjahr
Dienstleistung und Administration EFZ bei einer Stiftung (NPO/NGO) ab Juni 2023
Du hast bereits die ersten beiden Lehrjahre oder die schulisch organisierte Lehre erfolgreich absolviert und bist auf der Suche nach einem Praktikum oder einer Lehrfortsetzung im 3. Lehrjahr im Bereich Dienstleistung und Administration, um deine KV-Ausbildung erfolgreich abzuschliessen? Dann erwartet dich bei uns eine spannende und vielseitige Lehrzeit in den Bereichen Kundendienst, Einkauf, Personal, Buchhaltung, Marketing und Verkauf.
Coordinator Marketing Services und Kommunikation (50%) für NPO/NGO
Bist du auf der Suche nach einer sinnstiftenden und wirkungsvollen Tätigkeit?
EDUCA SWISS ist die Schweizerische Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung und schliesst als private Initiative Lücken in der direkten Bildungsfinanzierung. Wir unterstützen motivierte Personen mit kostenlosem Coaching und zinsgünstigen Bildungsdarlehen dabei, ihr Bildungsziel zu erreichen.
Für unser Team in Zürich suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine umsetzungsstarke, vielseitige und gewinnende Persönlichkeit mit Erfahrung in Marketing/Sales/Projektmanagement.

Bachelor, und dann?
Die Master-Messe ist der November-Event für alle, die sich über ein Masterstudium erkundigen wollen. Die Interessierten erhalten am 16. November 2022 einen Einblick in die 400 diversen Master- und MBA-Studiengänge, die im In- und Ausland angeboten werden. Ausserdem können sich Studierende bei der Studien- und Laufbahnberatung vor Ort beraten lassen. EDUCA SWISS wird auch mit dabei sein, um Studierenden rund um Finanzierung ihres Studiums wertvolle Tipps zu geben. Interessierte können sich bis zum 9. November 2022 kostenlos für die Master-Messe über den folgenden Link anmelden: www.master-messe.ch

Die Akademisierung der Bildung ist ein Mythos
Expertinnen und Experten zeigen sich besorgt um das Schweizer Bildungssystem, weil die Maturitätsquote zu explodieren scheint und dadurch eine zunehmende Akademisierung befürchtet wird. Doch näher betrachtet, ergibt sich ein anderes Bild. Es wird nämlich klar, dass die gymnasiale Maturitätsquote seit 20 Jahren praktisch gleich geblieben ist. Die hohen Zahlen sind auf die Berufsmaturität und nur zu einem geringen Teil auf die Fachmaturität zurückzuführen. Denn die Ausgelernten mit einer Berufsmaturität orientieren sich am Arbeitsmarkt, dessen Ansprüche steigen. Der Arbeitsmarkt verlangt nicht nur mehr Kompetenzen, er ist auch bereit, mehr für höher Ausgebildete zu bezahlen.
So viele Gesuche wie noch nie!
Bei EDUCA SWISS, der Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung, stand das Jahr 2021 im Zeichen von Corona. Letztes Jahr meldeten sich insgesamt 3’245 Kandidierende auf der Webplattform der Stiftung an – so viele wie noch nie.

Wie weiter nach der Matura?
In drei Wochen ist es wieder soweit – die Maturierenden-Messe in Zürich findet am 7. September 2022 statt. Hier erhalten Maturandinnen und Maturanden zahlreiche Tipps, lernen Hochschulen kennen und können erste Kontakte mit der Arbeitswelt knüpfen. EDUCA SWISS ist mit ihrem eigenen Stand mit dabei und berät Interessierte über die zahlreichen Möglichkeiten, wie ein Studium finanziert werden kann. Melde dich noch bis am 31.08.22 hier kostenlos an: www.mmzuerich.ch
Gesucht: Freelancer Deutsch-Englisch für NPO/NGO
Möchtest du mit uns motivierten Menschen helfen, ihre Berufsziele zu erreichen? Wir suchen einen / eine Freelancer:in , der oder die sich gerne mit dem Thema Bildung auseinandersetzen würde.
EDUCA SWISS ist die Schweizerische Stiftung für Bildungsförderung und -finanzierung. Wir fördern Menschen mit Bildungsambitionen durch zinsgünstige Bildungsdarlehen und kostenlose Coachings. EDUCA SWISS schliesst damit wirkungsvoll Lücken im schweizerischen Bildungswesen. Wir bauen unsere Aktivitäten in den kommenden Jahren stetig aus und werden damit zur zentralen Institution für private Bildungsförderung in der Schweiz.
Für die Übersetzungen unserer Website ins Englische suchen wir per sofort eine/einen professionellen Freelancer:in mit Englisch als Muttersprache für einzelne Aufträge.
Du trägst Verantwortung für die Übersetzungen einer jungen gemeinnützigen Organisation. Dabei gefällt dir die Abwechslung: Du übersetzt sowohl die Website als auch die Drucksachen für eine aufstrebende und wachsende NPO. Du arbeitest nicht in einer Festanstellung und wirst nach Stundenaufwand vergütet.
Wir freuen uns über eine Offerte und zwei bis drei Referenzen. Bitte schreib eine E-Mail an Marina Melnychuk (bewerbung@educaswiss.ch).

EDUCA SWISS Sommerfest 2022
Mit dem Sommerfest 2022 konnten wir unseren Coaches Dankbarkeit für ihre wertvolle Arbeit entgegenbringen. Sie leisten Grosses – und das im Ehrenamt. Hier sind noch einige Impressionen zu finden:







