Events

Wie geht’s weiter nach der Matura, Berufs- oder Fachmatura?

Bald ist es wieder so weit: Die Maturierenden-Messe in Bern findet am 30. März 2023 von 10:00 – 16:00 Uhr statt.

Hier erhalten Maturandinnen und Maturanden zahlreiche Tipps, lernen führende Schweizer Hochschulen kennen und können erste Kontakte mit der Arbeitswelt knüpfen. Zudem werden verschiedene Möglichkeiten für ein Zwischenjahr vorgestellt und hochkarätige Fachvorträge inspirieren dich über deine Studien- und Berufswahl.

EDUCA SWISS ist mit ihrem eigenen Stand mit dabei und berät Interessierte über die zahlreichen Möglichkeiten, wie ein Studium finanziert werden kann. Zudem findet um 15:30 Uhr das Referat von unserer Kommunikationsverantwortlichen Marie Hallmann zum Thema «Was tun, wenn das Geld für die Ausbildung fehlt?» statt.

Klingt spannend? Dann melde dich hier kostenlos für die Messe an.

Bachelor, und dann?

Die Master-Messe ist der November-Event für alle, die sich über ein Masterstudium erkundigen wollen. Die Interessierten erhalten am 16. November 2022 einen Einblick in die 400 diversen Master- und MBA-Studiengänge, die im In- und Ausland angeboten werden. Ausserdem können sich Studierende bei der Studien- und Laufbahnberatung vor Ort beraten lassen. EDUCA SWISS wird auch mit dabei sein, um Studierenden rund um Finanzierung ihres Studiums wertvolle Tipps zu geben. Interessierte können sich bis zum 9. November 2022 kostenlos für die Master-Messe über den folgenden Link anmelden: www.master-messe.ch

EDUCA SWISS Sommerfest 2022

Mit dem Sommerfest 2022 konnten wir unseren Coaches Dankbarkeit für ihre wertvolle Arbeit entgegenbringen. Sie leisten Grosses – und das im Ehrenamt. Hier sind noch einige Impressionen zu finden:

EDUCA SWISS Meet-up

Dieser Event musste leider bis auf Weiteres ersatzlos abgesagt weden.

EDUCA SWISS Dinner

Wir haben mit unseren Coachs, Darlehensgebern und Spendern gefeiert. Was für ein inspirierender Abend voller spannender und motivierender Gespräche. Schau dir die Bilder dazu auf unserer FB-Seite an!

EDUCA SWISS Meet-up in Zürich

Am 11. Mai trafen sich in unserem Büro in Züri von EDUCA SWISS Geförderte, Kandidaten, Coachs, Darlehensgeber und uns zugewandte Menschen mit Interesse und Engagement für Bildung. In verschiedenen Gruppen wurden Erfahrungen ausgetauscht und offene Fragen beantwortet. Wir informierten aus erster Hand über den weiteren Ausbau der Stiftung und begrüssten den zukünftigen Geschäftsführer von EDUCA SWISS, Simon Merki. Ein weiteres Highlight waren die kurzen Präsentationen der Kandidaten, welche mutig ihre Bildungsideen vorstellten.

Sie waren am 11. Mai verhindert? Besuchen Sie uns auf Facebook: Wöchentlich aktualisiert finden sich dort kurzgefasste, aktuelle Berichte und Videos zum Thema Bildungsförderung und -finanzierung sowie Portraits von engagierten Persönlichkeiten aus der EDUCA SWISS Gemeinschaft. Oder lesen Sie die kürzlich erschienen Artikel zur Bildungsförderung im Bildungsmagazin der Ausbildungsplattform Eduwo.

EDUCA SWISS Stiftungstag

Am zweiten EDUCA SWISS Stiftungstag  in der Zürcher Hochschule der Künste richteten wir uns an alle, die mit uns über effektive Bildungsförderung nachdenken wollten. Wir reflektierten und diskutierten die Arbeit von EDUCA SWISS vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen in der personenbezogenen Förderung von Aus- und Weiterbildung in der Schweiz.

ReferentInnen waren:

Silvia Steiner, Präsidentin, Schweiz. Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren
Beat Kappeler, Kommentator, NZZ am Sonntag
Bernhard Grämiger, Direktor, Schweizerischer Verband für Weiterbildun

Chancengleichheit – eine Frage des Geldes?

Am 29. Mai 2018 fand das erste FORUM FÜR DIREKTE BILDUNGSFÖRDERUNG mit rund 40 Besucherinnen und Besucher aus verschiedenen Bereichen der Bildungswelt statt. Philipp Fischer vom Bundesamt für Statistik gab Einblick in die soziale und wirtschaftliche Lage der Studierenden in der Schweiz. Zur Rolle der Förderung von Grundkompetenzen informierte Katharina Götsch von der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Der anschliessende Apero wurde genutzt fürs Netzwerken und für den Austausch zum Thema Direkte Förderung von Bildung. Es wird bestimmt nicht das letzte Forum dieser Art sein.

Der Anlass wurde von der gemeinnützigen Stiftung EDUCA SWISS organisiert.