Sandra (28)
Umweltingenieurin
„Mit dem Darlehen von EDUCA SWISS von 18’000 CHF konnte ich meinen Master in London absolvieren.”
Tobias (22)
Kaufmann EFZ
„Dank dem Bildungsdarlehen von 7’000 CHF kostet mich meine Ausbildung lediglich 32 CHF pro Monat.”
Philipp (19)
Student Betriebsökonomie
„EDUCA SWISS vermittelte mir nicht nur ein Darlehen von 17’000 CHF, sondern half mir auch bei meinem Budgetplan.”
Albana (24)
Sozialpädagogin FH
„Mit einem Darlehen von 10’000 CHF kann ich mir meine Ausbildung für nur 23 CHF pro Monat finanzieren.”
Bildungsdarlehen
Du bist auf der Suche nach einer Finanzierung für dein Bildungsvorhaben? Als gemeinnützige Stiftung helfen wir dir kostenlos und unverbindlich bei der Planung und Finanzierung. Du bekommst ein individuell auf dich zugeschnittenes Darlehen zu günstigen Konditionen.
Und so funktioniert’s
1. Überprüfe, ob du in Frage kommst.
Unsere Voraussetzungen:
- Du bist volljährig.
- Du verfolgst ein konkretes Berufsziel.
- Dein Wohnsitz ist in der Schweiz.
2. Melde dich an und lege dein Profil an.
Melde dich schnell und einfach hier an. Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten. Du kannst gleich anschliessend oder auch zu einem späteren Zeitpunkt kostenlos dein Profil erstellen. Das Profil beinhaltet die Planung und das Budget deiner Ausbildung.
3. Optimiere das Profil mit einem Coach.
Ein von uns kostenlos zur Verfügung gestellter Coach steht dir mit Rat und Tat zur Seite und hilft dir, dein Profil mit einem realistischen Budget und klarem Ziel zu ergänzen. Sobald dein Profil fertig ist, vermitteln wir dir Bildungsdarlehen. Zudem hast du mit deinem fertigen Profil bessere Chancen auf finanzielle Unterstützung von Stipendienstellen, deiner Familie oder Stiftungen.
4. Erhalte dein Bildungsdarlehen.
Dein vollständiges Profil eröffnet dir den Zugang zu den EDUCA SWISS Darlehensgebern. Wir vergeben Bildungsdarlehen zum Non-Profit-Tarif. Dies ist immer günstiger als bei kommerziellen Anbietern.
Ein Bildungsdarlehen hilft dir
Personen in Aus- und Weiterbildungen bekommen bei uns ein Bildungsdarlehen zu günstigen Konditionen.
Persönlicher Coach
Du bekommst einen persönlichen Coach, der dich kostenlos begleitet und dir während deiner Ausbildung zur Seite steht.
Online Plattform
Unsere kostenlose Planungs-Plattform hilft dir, bei der Planung deiner Aus- oder Weiterbildung, die Übersicht zu behalten.
Faire Konditionen
Wir bieten günstige Bildungsdarlehen an. Die Zinsen sind mit durchschnittlich 2% und maximal 3.25 % immer niedriger als bei kommerziellen Anbietern.
Non-Profit
Als Non-Profit-Organisation haben wir keine finanziellen Interessen. Es fallen keine versteckten Kosten an.
FAQ Kandidierende
Fragen und Antworten rund um dein Bildungsdarlehen von EDUCA SWISS.
Wie plane ich die Rückzahlungstermine meiner Bildungsdarlehen am besten?
Der unter educaplan erarbeitete Finanzplan zeigt unter dem Abschnitt Liquidität den Cashflow (Zu- oder Abnahme der verfügbaren Mittel). Anhand dieser Zahlen wird der Rückzahlungsplan mit der Darlehensgeberin und dem Darlehensgeber besprochen. Der Rückzahlungsplan muss realistisch umsetzbar sein, das heisst, es sollte immer genügend (ca. 10’000 CHF) Liquidität als Reserve einberechnet werden. Mit der Rückzahlung eines Darlehens beginnt man in der Regel nach Abschluss der Ausbildung und erfolgtem Berufseinstieg. Anhand der Liquidität werden die Rückzahlungstermine ausgehandelt. Wir beraten dich kostenlos, den für deine Situation optimalen Rückzahlungsplan zu erstellen.
Ist eine vorzeitige Rückzahlung als im Vertrag vereinbart möglich?
Vertragsgemäss ist die frühzeitige Rückzahlung des gesamten Darlehensbetrags in einer einzigen Zahlung jederzeit möglich. Machst du von dieser Möglichkeit Gebrauch, schuldest du der Darlehensgeberin und dem Darlehensgeber die Zinsen und Zinseszinsen bis zum Datum des Zahlungseingangs und uns die ausstehenden Gebühren. Die Darlehensgeberin und der Darlehensgeber melden uns die Beendigung dieses Vertrags, worauf dir die Zinsen und Gebühren in Rechnung gestellt werden. Eine frühzeitige Rückzahlung in Teilbeträgen ist grundsätzlich nicht vorgesehen, kann aber im Einzelfall Sinn machen. Melde dich dazu bei uns.
Was mache ich, wenn ich vor oder während der Rückzahlung in finanzielle Schwierigkeiten gerate?
Besprich deine Situation mit deinen Darlehensgeberinnen und Darlehensgebern und informiere uns über eure Einigung (z.B. Verschiebung des Rückzahlungszeitpunkts). Sollten dabei Schwierigkeiten auftreten, unterstützen wir gerne.
Wie werden Bildungsdarlehen vergeben? Erhalte ich den gesamten Finanzbedarf gleich zu Beginn oder gestaffelt?
Wenn du auf educaplan den Finanzplan erstellt hast, findest du unter dem Abschnitt Liquidität den automatisch berechneten Finanzbedarf (genaue Höhe und Zeitpunkt). Entsprechend kann die Vertragsverhandlung mit den Darlehensgeberinnen und Darlehnsgebern geführt werden. Erfahrungsgemäss werden einzelne Darlehensverträge in der Höhe zwischen 5’000 CHF und 10’000 CHF vergeben. Es werden keine Darlehen unter 5’000 CHF vergeben.
Wer sind die Darlehensgeberinnen und Darlehensgeber bei EDUCA SWISS?
Darlehensgeberinnen und Darlehensgeber, die wir vermitteln, sind Privatpersonen oder Stiftungen, die berufliche Bildung als ein wichtiges gesellschaftliches Element erachten. Sie unterstützen mit Bildungsdarlehen Menschen in ihrem Bildungsvorhaben und ermöglichen so die Erreichung deines Berufsziels. Die Zinsen der Bildungsdarlehen sind für die Darlehensgebenden finanziell nicht profitabel, sondern idealerweise kostendeckend, um so eine nachhaltige Bildungsfinanzierung zu ermöglichen. Das Bildungsdarlehen, das du erhältst, ermöglicht nach deiner Rückzahlung wahrscheinlich einer weiteren Person den Traumberuf.
Besteht ein direkter Kontakt zu den Darlehensgeberinnen und Darlehensgebern?
Sobald eine Darlehensgeberin oder ein Darlehensgeber dein Bildungsprojekt unterstützt, bringen wir euch beide zusammen und eröffnen auf der kostenlosen Planungs-Plattform educaplan eine online Vertragsverhandlung. Die Vertragskonditionen werden zwischen euch bei einem Treffen oder Telefongespräch verhandelt. Institutionelle Darlehensgebende – wie beispielsweise Stiftungen – beauftragen uns für den Verhandlungsprozess und die Vertragsbetreuung.
Ich habe bereits ein oder mehrere Bildungsdarlehen durch EDUCA SWISS bekommen. Was mache ich, wenn sich nun mein Bildungsprojekt ändert?
Grundsätzlich gilt es stets, die vertraglichen Vereinbarungen einzuhalten. Wenn sich die Umstände verändern und diese dein Bildungsprojekt gefährden oder im deutlichen Widerspruch zu deiner Ausbildungs- und Finanzierungsplanung stehen, musst du uns dies umgehend melden. Du kannst jederzeit eine kostenlose Beratung bei uns in Anspruch nehmen. Wir unterstützen dich und suchen mit dir eine verlässliche Lösung. Falls eine Vertragsanpassung unumgänglich ist, konsultieren wir deine Darlehensgeberinnen und deine Darlehensgeber. Sie entscheiden darüber, ob sie einer vorgeschlagenen Vertragsanpassung zustimmen. Eine Vertragsänderung benötigt die Zustimmung beider Parteien, ansonsten behält der aktuelle Vertrag seine Gültigkeit.
Ich benötige dringend Geld, um meine Ausbildung abschliessen zu können. Sind schnelle Überbrückungsdarlehen möglich?
EDUCA SWISS kann keine kurzfristigen Finanzierungslösungen bieten. Die Dossier-Erstellung nimmt vom Zeitpunkt, wenn der Dossier-Entwurf online ausgefüllt ist, bis zum Start der Suche eines Darlehensgebers im besten Fall vier, normalerweise sechs bis zehn Wochen in Anspruch. Für die Suche eines Darlehensgebers bis zur Überweisung eines allfälligen Darlehens dauert es erfahrungsgemäss nochmals zwischen einem und vier Monaten. Für kurzfristigen Finanzierungsbedarf empfiehlt es sich daher eine andere Lösung zu suchen. Unsere Empfehlung: Wenden Sie sich an Ihre Familie oder nahestehende Personen.
Wie melde ich mich bei EDUCA SWISS an?
Die Anmeldung erfolgt auf unserer kostenlosen Planungs-Plattform educaplan. Darin erstellst du deinen Bildungs- und Finanzplan und lädst die benötigten Dokumente hoch. Sobald alles parat ist, folgt der kostenlose Planungs- und Coachingprozess.
Was muss ich für ein Bildungsdarlehen tun?
Nach deiner Anmeldung auf unserer kostenlosen Planungs-Plattform educaplan erarbeitest du bei uns zuerst in einem kostenlosen Coaching ein Dossier (persönlicher Bildungs- und Finanzplan). Mit deinem Budget wird der Finanzbedarf über den gesamten Zeitraum des Ausbildungsprojekts und der ersten Zeit der Berufstätigkeit berechnet. Kann dieser Bedarf nicht durch weitere Quellen Stipendien/Darlehen von Familie oder Freunden/Nebenjob etc.) gedeckt werden, wird das fertige Dossier unseren potenziellen Darlehensgeberinnen und Darlehnsgebern vorgelegt. Dieser Prozess braucht einige Zeit. Eine sofortige Finanzierungshilfe können wir dir nicht anbieten.
Wo und wie muss ich CV, Foto, Passkopie, allenfalls Aufenthaltsbewilligung und Betreibungsregisterauszug hochladen?
Nach deiner offiziellen Anmeldung wirst du gebeten, deine Unterlagen auf educaplan hochzuladen. Deine Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Mehr Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Wie und wen unterstützt EDUCA SWISS?
Wir unterstützen dich bei der Finanzierung deiner Aus- und Weiterbildung. Wir beraten dich kostenlos bei der Finanzierungsplanung und vermitteln bei Bedarf Bildungsdarlehen von privaten Geldgeber:innen oder Stiftungen zu günstigen Konditionen. Wir sind für alle da, die volljährig sind und in der Schweiz ihren Wohnsitz haben. Und zwar unabhängig davon, welches Berufsziel du mit deiner Aus- oder Weiterbildung verfolgst oder welche Noten du hast. Wir vergeben keine Stipendien im normalen Prozess.
Vergibt EDUCA SWISS Stipendien?
Wir vergeben keine Stipendien, sondern vermitteln zinsgünstige Bildungsdarlehen von Privatpersonen an motivierte Menschen, die eine Ausbildung, Weiterbildung oder ein Studium machen. Du musst das Bildungsdarlehen nach deiner Ausbildung wieder zurückbezahlen. Falls du ein Stipendium suchst, informiere dich über die kantonalen Stipendienstellen oder wende dich an stipendium.ch (der Bezug von Unterlagen kostet 78 CHF) wenden. Ob du überhaupt stipendienberechtigt bist, kannst du zudem mit dem jeweiligen Stipendienrechner deines Kantons abklären.
Wie hoch ist die Chance, dass ich ein Bildungsdarlehen bekomme?
Wir garantieren keine Vermittlung von Bildungsdarlehen. Der Entscheid Bildungsdarlehen zu vergeben, liegt bei den Darlehensgeberinnen und Darlehensgebern. Erfahrungsgemäss erhalten über 90% unserer Lernenden und Studierenden ein Bildungsdarlehen und können ihr Bildungsprojekt umsetzen. Dank der kostenlosen Unterstützung der ehrenamtlichen Coachs von EDUCA SWISS werden Budgets erarbeitet, deren Umsetzbarkeit realistisch sind. Bislang werden durch uns selten mehr als 30’000 CHF an Bildungsdarlehen für einzelne Bildungsprojekte vermittelt. Wenn ein Projekt mit einem höheren Budget umsetzbar ist, kann dies trotzdem sinnvoll sein. Wir wollen Überschuldung unbedingt vermeiden, weshalb wir Defizite, die zu einer Überschuldung führen, nicht zulassen.
Ich bin nicht Schweizerin oder Schweizer, habe noch keine Aufenthaltsbewilligung, aber absolviere meine Ausbildung in der Schweiz. Bin ich trotzdem berechtigt?
Wir sind eine gemeinnützige Stiftung und unser Angebot kann von allen in Anspruch genommen werden, die einen Wohnsitz in der Schweiz haben und eine gültige Anmeldebestätigung einer Schweizer Bildungsstätte vorweisen.
Mit welchen Gebühren und Zinsen muss ich rechnen?
Sowohl die Erstellung und Begleitung deines Dossiers als auch die Beratungen durch einen Coach sind jederzeit kostenlos für dich. Entscheidest du dich, Bildungsdarlehen über EDUCA SWISS zu beziehen, wird der Zins deines Bildungsdarlehens zwischen dir und den Darlehensgebern vereinbart, wobei maximal 3.25% Zinsen zulässig sind. Im Durchschnitt vergeben unsere Darlehensgeberinnen und Darlehensgeber die Bildungsdarlehen zu einem Zins von 2%. Bei einem Darlehen von 10’000 CHF sind das jährlich 200 CHF. Hinzu kommen bei Inanspruchnahme der Darlehensvermittlung für einen Teil unserer Aufwendungen kostendeckende Gebühren für die Darlehensvermittlung und Vertragsbetreuung sowie unser Mitgliederbeitrag (siehe Gebührenregelung).
Weshalb verlangt EDUCA SWISS von mir eine Passkopie und einen Betreibungsregisterauszug?
Eine Passkopie gibt uns Sicherheit über die Identität der Person, der wir unser Vertrauen geben und an mögliche Darlehensgeberinnen und Darlehensgeber vermitteln. Der Betreibungsregisterauszug ist nötig, damit wir und die Darlehensgeberinnen und Darlehensgeber über allfällige Schulden informiert sind und um einzuschätzen, wie hoch deine Gesamtbelastung ist. Wir vermitteln ausschliesslich umsetzbare Bildungsprojekte, um eine Überschuldung zu vermeiden.
Kann ich die Frist zur Fertigstellung meines Dossiers verlängern?
Du kannst die Frist zur Fertigstellung deines Dossiers jederzeit selbständig in deinem Profil verlängern.
Kann ich bei EDUCA SWISS ein Darlehen für einen Sprachkurs beantragen?
Grundsätzlich unterstützen wir keine Kurse, sondern Aus- und Weiterbildungen, die dir einen Berufseinstieg ermöglichen. Sollte dieser Sprachkurs Voraussetzung für eine spätere Ausbildung oder einen Berufseinstieg sein, können wir das näher anschauen. Beachte, dass das Minimum-Darlehen bei uns 5’000 CHF ist und der Prozess einige Zeit dauert.
Immer noch Fragen? Nutze unseren Chat.
Bleibe informiert
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte wichtige Tipps, wie du deine Ausbildung finanzieren kannst.
EDUCA SWISS wird unter anderem unterstützt von

Matthias Aebischer
Nationalrat Bern
«Bildung ist ein Menschenrecht und sollte allen Menschen, unabhängig der sozialen Herkunft oder finanziellen Ausgangslage, offenstehen. Dafür setze ich mich gemeinsam mit der Stiftung EDUCA SWISS ein.»

Matthias Michel
Ständerat Zug
«Ich unterstütze EDUCA SWISS bei ihrem Ziel, dass jede ambitionierte Person in der Schweiz eine Aus- oder Weiterbildung absolvieren kann – unabhängig ihrer finanziellen Lage oder sozialen Herkunft.»

Sandra Locher Benguerel
Nationalrätin Graubünden
«Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben und trägt zu einer starken und stabilen Gesellschaft bei. Deshalb unterstütze ich EDUCA SWISS in ihrem Ziel, faire Chancen zu schaffen.»

Professor Dr. Theo Wehner
Arbeitspsychologe
Theo Wehner studierte Psychologie und Soziologie, ist heute Gastprofessor an der Universität Bremen und emeritierter Professor des Zentrums für Organisations- und Arbeitswissenschaften an der ETH Zürich. Als Experte ist er für führende Stiftungen der Bildungsförderung tätig. Seine Forschung beschäftigt sich mit der Sinnhaftigkeit des beruflichen Tuns und Werdens in der heutigen Gesellschaft. Wie lernen wir durch Erfahrung – insbesondere im Umgang mit Fehlern und Scheitern? Was ist das Wesen von Freiwilligenarbeit? Was kennzeichnet eine wirkungsvolle Unterstützung und Begleitung von Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung? Diese Fragen sind gerade für die Arbeit von EDUCA SWISS von hoher Relevanz.

Peter F. Weibel
Wirtschafts- und Stiftungsexperte
Peter F. Weibel studierte Betriebswirtschaft an der Universität Zürich und war viele Jahre in leitenden Funktionen für führende Unternehmen der Schweiz engagiert, u.a. von 1988 bis 2003 als CEO von PwC und von 2004 bis 2012 als Verwaltungsrat der Credit Suisse Group. Seit nunmehr 15 Jahren engagiert sich Peter F. Weibel professionell für Bildung, Soziales und Kultur. Für seine Verdienste als langjähriger Präsident der Festspiele wurde ihm die Ehrenmedaille der Stadt Zürich verliehen. Er prägte die Entwicklung diverser Stiftungen u.a. der Pestalozzi Stiftung. Seit 2012 präsidiert er die Stiftung der Universität Zürich. Für EDUCA SWISS ist Peter Weibels Erfahrung in professioneller Governance, nachhaltigem Fundraising und insbesondere bezüglich einer wirkungsorientierten Führung besonders wertvoll.