Legat: Bildung ist das wertvollste Erbe
Was wäre, wenn Ihr Vermächtnis nicht nur einmal, sondern hundertfach wirken könnte? Mit einem Legat an EDUCA SWISS ermöglichen Sie jungen Menschen Bildungschancen – und schaffen damit ein Erbe, das über Generationen weiterwächst.
So werden aus Ihrem Vermächtnis unendliche Chancen
Während klassische Spenden nur einmal wirken, verwandelt sich Ihr Legat bei EDUCA SWISS in einen sich stetig vermehrenden Bildungsfonds. Durch das einzigartige Fördermodell wird aus Ihrer Unterstützung ein dauerhafter Kreislauf der Bildungsförderung. Jede Rückzahlung ermöglicht die Förderung neuer Talente – so multipliziert sich die Wirkung Ihres Engagements.
Der Multiplikatoreffekt in Zahlen:
Nach 5 Jahren
- Ihr Legat hat seine Wirkung bereits verdoppelt.
Nach 20 Jahren
- Mit gespendeten CHF 100’000 wurden bereits Ausbildungen im Wert von CHF 500’000 finanziert.
Nach 50 Jahren
- Die ursprüngliche Spende konnte bereits 10-mal eingesetzt werden. Aus CHF 100’000 liessen sich damit Ausbildungen im Wert von über einer Million Franken realisieren.
So funktioniert die Vervielfachung:
- Ihr Legat finanziert erste Ausbildungen
- Die Darlehen werden zurückbezahlt (durchschnittlich nach 5 Jahren)
- Das gleiche Kapital ermöglicht neue Ausbildungen
- Der Kreislauf setzt sich endlos fort
Gestalten Sie Ihr persönliches Legat für Bildung
Entscheiden Sie selbst, wie Ihr wachsendes Erbe wirken soll:
- Gründen Sie einen Bildungsfonds, der Ihren Namen trägt
- Setzen Sie Förderschwerpunkte nach Ihren Vorstellungen
- Oder fördern Sie anonym die Talente von morgen
Jedes Legat ist einzigartig – so wie die Menschen, deren Zukunft Sie damit gestalten. Lassen Sie uns in einem persönlichen Gespräch erkunden, wie Ihre Vision durch den Multiplikatoren-Effekt maximale Wirkung entfalten kann. Kontaktieren Sie unseren Geschäftsführer Simon Merki unter simon.merki@educaswiss.ch oder telefonisch unter +41 41 541 84 55.
Wie können Sie uns unterstützen?
Bildungsdarlehen
Als Darlehensgeberin und Darlehensgeber unterstützen Sie die Kandidierenden direkt bei der Realisierung ihres Bildungsprojekts
Coaching
Als EDUCA SWISS Coach spielen Sie eine zentrale Rolle. Sie leiten die Kandidierenden an, hinterfragen auf kritische doch konstruktive Weise und helfen, ein Bildungsprojekt umsetzbar zu machen.
Spenden
Als Spenderin und Spender fördern und finanzieren Sie Coaching für Personen, die mit Benachteiligungen konfrontiert sind und ermöglichen so ganz direkt Chancen.
Haben Sie noch Fragen? Nutzen Sie unser Kontaktformular.
EDUCA SWISS wird unter anderem unterstützt von
Beni Würth
Ständerat St. Gallen
«EDUCA SWISS ist die nachhaltige und wirkungsvolle Ergänzung zur kantonalen Bildungsförderung. Diese gemeinnützige Initiative aus der Zivilgesellschaft, unterstütze ich aus voller Überzeugung.»
Matthias Aebischer
Nationalrat Bern
«Bildung ist ein Menschenrecht und sollte allen Menschen, unabhängig der sozialen Herkunft oder finanziellen Ausgangslage, offenstehen. Dafür setze ich mich gemeinsam mit der Stiftung EDUCA SWISS ein.»
Matthias Michel
Ständerat Zug
«Ich unterstütze EDUCA SWISS bei ihrem Ziel, dass jede ambitionierte Person in der Schweiz eine Aus- oder Weiterbildung absolvieren kann – unabhängig ihrer finanziellen Lage oder sozialen Herkunft.»
Sandra Locher Benguerel
Alt-Nationalrätin, Mitglied Geschäftsleitung LCH, Lehrerin
«Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben und trägt zu einer starken und stabilen Gesellschaft bei. Deshalb unterstütze ich EDUCA SWISS in ihrem Ziel, faire Chancen zu schaffen.»
Professor Dr. Theo Wehner
Arbeitspsychologe
Theo Wehner studierte Psychologie und Soziologie, ist heute Gastprofessor an der Universität Bremen und emeritierter Professor des Zentrums für Organisations- und Arbeitswissenschaften an der ETH Zürich. Als Experte ist er für führende Stiftungen der Bildungsförderung tätig. Seine Forschung beschäftigt sich mit der Sinnhaftigkeit des beruflichen Tuns und Werdens in der heutigen Gesellschaft. Wie lernen wir durch Erfahrung – insbesondere im Umgang mit Fehlern und Scheitern? Was ist das Wesen von Freiwilligenarbeit? Was kennzeichnet eine wirkungsvolle Unterstützung und Begleitung von Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung? Diese Fragen sind gerade für die Arbeit von EDUCA SWISS von hoher Relevanz.
Peter F. Weibel
Wirtschafts- und Stiftungsexperte
Peter F. Weibel studierte Betriebswirtschaft an der Universität Zürich und war viele Jahre in leitenden Funktionen für führende Unternehmen der Schweiz engagiert, u.a. von 1988 bis 2003 als CEO von PwC und von 2004 bis 2012 als Verwaltungsrat der Credit Suisse Group. Seit nunmehr 15 Jahren engagiert sich Peter F. Weibel professionell für Bildung, Soziales und Kultur. Für seine Verdienste als langjähriger Präsident der Festspiele wurde ihm die Ehrenmedaille der Stadt Zürich verliehen. Er prägte die Entwicklung diverser Stiftungen u.a. der Pestalozzi Stiftung. Seit 2012 präsidiert er die Stiftung der Universität Zürich. Für EDUCA SWISS ist Peter Weibels Erfahrung in professioneller Governance, nachhaltigem Fundraising und insbesondere bezüglich einer wirkungsorientierten Führung besonders wertvoll.